a crossmapping miniseries
Die Literatur- und Kulturwissenschafterin Elisabeth Bronfen schreibt aus aktuellem Anlass an einem Buch über die Covid-19-Pandemie, das im August 2020 beim Echtzeit Verlag erscheint. Welches sind die kulturellen Referenzen, die Narrative und die Einordnungsschemen, die unseren Umgang mit der Seuche bestimmen? Für Elisabeth Bronfen sind die Analogien zwischen Viren und Zombies ein zentraler Gesichtspunkt. Droht Corona nicht uns alle in Untote, in tödliche Bedrohungen füreinander zu verwandeln?
Für das Zürcher Theaterspektakel (ZTS) produzieren die Regisseurin Barbara Weber, der Szenograf Dominic Huber und die Comiczeichnerin Kati Rickenbach gemeinsam mit Elisabeth Bronfen eine sechsteilige Mini-Serie im TV Format. Sechs Kurzfolgen werden während des Festivals auf der Website des ZTS ausgestrahlt. Zombie TV reflektiert und analysiert verschiedenste Bezüge zu Film, Kunst, Politik, Forschung und Medienberichterstattung, um zur symbolischen Bewältigung der Covid-19-Pandemie einen eigenen Zugang zu entwickeln.
In einer spielerischen, performativen Annäherung werden die Narrative, Inszenierungen und Medienformate des Covid-19-Diskurses verarbeitet.
In einer von Kati Rickenbach gezeichneten Cartoon-Welt sind Elisabeth Bronfens Analysen und Prognosen szenisch situiert. Zombie TV entfaltet eine Reflexion über die Macht von Bildern und Erzählungen, die unsere Ängste kanalisieren und unser Urteilsfähigkeit bestimmen.
Wie gehen wir sinnvoll mit unserer Verletzlichkeit um? Wie widerstehen wir dem unbewussten Phantasma unserer Unverwundbarkeit? Die Folgen werden einzeln während des Theater Spektakels ausgestrahlt und können von zuhause aus angeschaut werden. Zudem werden alle Folgen am Stück als “Showdown” an vier Tagen im August live gezeigt.
Von und mit:
Yannik Böhmer, Elisabeth Bronfen, Dominic Huber, Kati Rickenbach, Barbara Weber
Regie
Barbara Weber
Szenografie
Dominic Huber
Design
Kati Rickenbach
Video
Yannik Böhmer
Kostüm und Maske
Mikki Levy-Strasser und Jeanne-Vera Bourguignon
Produktionsassistenz
Kirill Tscheluchin
Assistenz Szenografie
Jana Brändle und Naémi Marty
Produktionsleitung
Patricia Bianchi und Elena Conradt
Ko-Produktion
Kaserne Basel, Palace St. Gallen
Mit freundlicher Unterstützung von
Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung, Casinelli-Vogel-Stiftung
Daten
https://www.theaterspektakel.ch/programm20/produktion/bronfen-weber-rickenbach-huber/
Streaming:
Einzelfolgen: Sa 15. bis Do 20. August, jeweils um 21 Uhr (jede Folge 24 Stunden verfügbar): https://www.theaterspektakel.ch/beitrag/digitale-angebote/
Komplette Reihe: Mi 26. August ab 18 Uhr (für 24 Stunden): https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=1517&Itemid=100416
Public Viewings:
Fr 21. August, 20 Uhr: Kunstraum Walcheturm, Kasernenhof, Zürich
So 23. August, 17 Uhr GZ Höngg, Limmattalstrasse 214, Zürich
17. September, 18:00-23:00, Belvedere 21, Wien: https://www.belvedere.at/event/public-program-kiss-and-tell
(weiter Daten folgen)